Musik- und Videostreaming
Kündigung deines Musikstreaming Anbieters
Wer gern überall Musik hört und eine große Auswahl möchte, der ist bei einer der vielen Musikstream-Anbieter genau richtig. Doch wenn dir das Angebot nicht mehr gefällt oder sich etwas anderes ändert, möchtest du deinen Vertrag kündigen. Und genau dabei kann dir Kuendigen.at helfen.
Du willst Musik nicht mehr online hören? Kündige clever mit Kuendigen.at.
Der erste und allerwichtigste Schritt auf dem Weg zur Kündigung, ist die Errechnung bis wann deine Kündigung beim Anbieter sein muss. Dazu einfach in den AGBs (schriftlich oder online) nachlesen wie lange die Kündigungsfrist ist. Jetzt musst du nur noch wissen an welchem Tag du deinen Vertrag abgeschlossen hast und weißt so bis zu welchem Tag die Kündigung vorliegen muss.
Der zweite und nicht weniger wichtige Schritt zur Kündigung, ist die Erstellung eines Kündigungsschreibens. Dieses muss nur wenige Kriterien erfüllen. Am wichtigsten ist es, dass in dem Schreiben ein Satz steht aus dem klar hervorgeht, dass du kündigen willst. Ein solcher Satz könnte so lauten: Hiermit kündige ich meinen Musikaccount zum 31.12.2016 (Tag, wann deine Kündigung wirksam werden soll).
Wenn du keinen genauen Tag angeben willst oder deine Kündigungsfrist nicht errechnen willst, kannst du auch folgendes schreiben: Mit diesem Schreiben kündige ich meinen Musikaccount zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Du könntest auch schreiben „mit sofortiger Wirkung“, jedoch gibt es in jedem Fall eine Kündigungsfrist, wodurch nicht sofort gekündigt werden kann.
Des Weiteren, kannst du deine Einzugsermächtigung widerrufen, falls du regelmäßig einen Beitrag bezahlt hast. Nun solltest du noch deinen Namen, deine vollständige Adresse, deine Emailadresse und falls vorhanden deine Kundennummer oder Accountname angeben, damit der Anbieter die Kündigung eindeutig dir zuordnen kann.
Der letzte Schritt auf dem Weg zur Kündigung ist die Wahl einer Versandmethode. Am besten eignet sich hier das Fax oder Einschreiben, da du bei beiden Optionen einen Sendenachweis erhältst. Dieser kann wichtig sein, wenn es Probleme geben sollte und dein Anbieter deine Kündigung nicht erhält. Durch den Sendenachweis kannst du beweisen wann du die Kündigung abgeschickt hast. Beachte aber, dass es wichtig ist, dass die Kündigung am letzten Tag der Frist beim Anbieter vorliegen muss und nicht erst abgeschickt wird.
Bei deinem Vertrag gibt es auch ein Sonderkündigungsrecht. Diese greift aber nur, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Unzufriedenheit zählt nicht dazu. Ein möglicher Grund wäre, dass der Anbieter deinen Pflichten nicht nachkommt oder die Vertragsbedingungen so ändert, dass für dich ein extremer Nachteil entsteht. Auch eine Preiserhöhung kann ein Sonderkündigungsgrund sein. Am besten siehst du in den AGBs nach, wann du ein Recht auf eine Sonderkündigung hast und ob bzw. wie lange die Kündigungsfrist dann ist. In diesem Fall musst du aber in deinem Kündigungsschreiben darauf hinweisen, dass es sich um eine Sonderkündigung handelt und warum.