Die Neujahrsvorsätze sind Geschichte und du möchtest bei deinem Fitnessstudio kündigen? Wir erklären dir wie es geht und worauf es ankommt!
Sich selbst fit zu halten ist in der heutigen Zeit so wichtig wie nie zuvor. Egal ob du einen Ausgleich zur Arbeit im Büro brauchst, ein paar Pfunde abspecken möchtest oder so aussehen willst wie der junge Schwarzenegger – ein Fitnessstudio bietet dir vielfältige Möglichkeiten, deinen Körper zu transformieren. Die diversen Fitnessstudios in ganz Deutschland präsentieren dir zu diesem Zweck Sportgeräte, mit denen du deine Ausdauer und Kraft trainierst.
Das richtige Fitnessstudio zu finden ist jedoch nicht immer einfach. Manche Fitnesscenter sind einfach viel zu voll, der Service stimmt nicht oder die Preise sind viel zu hoch. Hast du dich damals für so ein Fitnessstudio entschieden und bist nicht mehr zufrieden, ist es Zeit für eine Fitnessstudio Kündigung. Schließlich gibt es viele Alternativen und du findest garantiert ein besseres Angebot.
Wir helfen dir beim Fitnessstudio Kündigen und verraten dir in unserem kleinen Ratgeber, worauf es in Puncto Kündigungsfrist und Kündigungsschreiben ankommt.
Im Abschnitt „Die Kündigungsfrist im Fitnessstudio – worauf solltest du achten?“ stellen wir dir alle wichtigen Infos rund um deine Kündigungsfrist zusammen. Diese ist besonders wichtig für deine Fitnessstudio Kündigung, damit du zum gewünschten Zeitpunkt aus dem Vertrag entlassen wirst und nicht unnötig weiter bezahlen musst.
Danach folgt das Kündigungsschreiben. Unter dem Punkt „Was gehört ins Kündigungsschreiben für dein Fitnessstudio?“ geben wir dir alle Daten, die der Kündigungsempfänger von dir braucht. Außerdem informieren wir dich über die Formalien und zeigen dir, wie so ein Schreiben aufgebaut sein muss.
Zum Schluss geben wir dir mit unserer Kündigungsvorlage eine tolle Hilfe an die Hand. Mit unserem Service hast du nämlich die Möglichkeit, deine Kündigung noch schneller über die Bühne zu bringen. Dafür musst du nur deine Daten eingeben und auf den Button „Kündigung jetzt versenden“ klicken – schon erledigen wir den Rest für dich und bringen deine Kündigung auf den Weg. Fitnessstudio kündigen kann so einfach sein 😉
Egal ob du McFit kündigen oder Fitinn kündigen möchtest – all diese Fitnessketten halten verschiedene Angebote und Verträge für dich bereit. Vom Gelegenheitssportler bis zum Bodybuilder ist für alle das richtige Paket dabei, wenn du dich im Internet oder im Studio vor Ort gut beraten lässt.
Neben Extra-Angeboten für Frauen oder sogar Senioren bieten viele gute Studios auch Kurse an. „Bauch, Beine, Po“ oder „Step Aerobic“ sind wahrscheinlich die beliebtesten, aber auch Zumba und Yoga sorgen dafür, dass du deinen Körper fit halten kannst.
So gut wie alle Fitnessstudios arbeiten mit einer Mindestlaufzeit. Du schließt deinen Vertrag also meistens für ein Jahr zu einem bevorzugten Preis ab, manchmal sind aber auch kürzere Laufzeiten möglich. In einigen Studios gibt es auch besondere Angebote, um dich in eine Mitgliedschaft zu locken. So bieten einige Ketten zum Beispiel 3 Monate Gratis-Training an, wenn du einen Vertrag über 12 Monate abschließt. Die Varianten sind hier vielfältig, sodass du dich gut über die Vor- und Nachteile informieren solltest.
Da die meisten Unternehmen tatsächlich mit einer Mindestlaufzeit arbeiten, musst du diese einhalten. Ohne Weiteres kannst du also nicht jedes Fitnessstudio kündigen. Die jeweilige Fitnessstudio Kündigungsfrist variiert von Studiokette zu Studiokette, sodass man keine generelle Aussage darüber treffen kann. Am besten schaust du in die AGB oder in deinen eigenen abgeschlossenen Vertrag, denn dort findest du unter dem Punkt „Kündigung“ genaue Infos. In den meisten Verträgen ist wohl eine Frist von 1 bis 3 Monaten zum Laufzeitende vereinbart.
Eine Ausnahme machen die Unternehmen, wenn du umziehst und es dir nicht mehr möglich ist, in deinem Fitnessstudio vor Ort zu trainieren. In diesem Falle steht dir ein Sonderkündigungsrecht zu, sodass du deine Laufzeit schon früher beenden kannst. Dafür ist es nötig, eine An- beziehungsweise Abmeldebestätigung der Wohnorte vorzulegen und eine Kündigungsfrist von meist 4 Wochen einzuhalten.
Hier solltest du aber beachten: da Ketten wie McFit oder CleverFit meist mehr als 100 Studios in ganz Deutschland führen, kann der Vertrag einfach auf deinen neuen Wohnort umgeschrieben werden. So ist ein Umzug nicht immer eine Garantie dafür, aus dem Vertrag herauszukommen. In den meisten Fällen hilft auch dort eine nachvollziehbare Begründung fürs Fitnessstudio Kündigen.
Auch eine Krankheit bedeutet nicht gleich, dass die Studiokette deinen Vertrag auflöst. Ein verstauchtes Bein ist zum Beispiel nur ein vorübergehendes Handicap und deshalb kein Grund für eine außerordentliche Kündigung. Viele Studios bieten in solchen Situationen die Möglichkeit, die Mitgliedschaft für einen bestimmten Zeitraum zu pausieren. In dieser Zeit musst du keine Beiträge zahlen, die Wochen oder Monaten werden aber automatisch an die Laufzeit angehängt. So verlängert sich deine Laufzeit zwar, aber du gibst kein unnötiges Geld aus, wenn du sowieso nicht trainieren kannst.
Wenn deine Krankheit schwerwiegender ist und du für einen sehr langen Zeitraum nicht mehr ins Studio gehen kannst, besteht auch hier ein Sonderkündigungsrecht. Leider stellen sich bei diesem Prozedere einige Fitnesscenter oft quer und entgegnen, dass gerade die Kranken von den vielfältigen Geräten und Kursen profitieren können. Wenn du kündigen willst, ist es auf jeden Fall wichtig, vorher zum Arzt zu gehen. Dieser muss dir dann eine ausführliche Bescheinigung über eine dauerhafte Erkrankung ausstellen, die du zusammen mit dem Kündigungsschreiben im Fitnessstudio abgibst.
Gute Nachricht jedoch: rein rechtlich darf dein Anbieter deine Kündigung aufgrund längerer Krankheit nicht ablehnen. Dies entschied der BGH in einem Grundsatzurteil vom 08.02.2012 (Az. XII ZR 42/10). Die Kündigungsfrist variiert hier ebenfalls. Laut BGH solltest du aber spätestens 2 Wochen nachdem du von deiner Krankheit weißt, deinem Fitnessstudio darüber Bescheid geben.
Wenn du in deinen Vertrag geschaut hast und über deine individuelle Kündigungsfrist Bescheid weißt, kommt nun der nächste Schritt: das Fitnessstudio Kündigungsschreiben. Dieses muss ein paar Kriterien erfüllen, damit die Kündigung auch ohne Probleme abgewickelt werden kann. Zuerst benötigt der Vertragspartner wichtige Daten wie deinen Namen, deine Adresse und vor allem deine Mitgliedsnummer. Diese Angaben dienen zur eindeutigen Zuordnung und sollten auch beim Fitnessstudio kündigen nicht vergessen werden.
Im nachfolgenden Kündigungstext solltest du schreiben, dass du zum nächstmöglichen Zeitpunkt dein Fitnessstudio kündigen willst. Falls du keine Rückwerbung wünschst, kannst du drum bitten, von dieser abzusehen. In jedem Falle solltest du jedoch eine Bestätigung verlangen, damit du bei Problemen auch einen Nachweis in der Hand hast.
Wenn du keine Lust und keine Zeit hast, das Fitnessstudio Kündigungsschreiben selbst abzutippen, dann nutz doch einfach unsere praktische Vorlage. In diese musst du nur deine persönlichen Daten eingeben und das Ganze unterschreiben, damit es rechtsgültig wird. Danach kannst du den Rest uns überlassen, denn wir verschicken deine Kündigung fristgerecht und so schnell wie möglich. Wenn du uns die Kündigung in der Woche bis 17 Uhr sendest, wird sie noch am selben Tag von uns kuvertiert, frankiert und auf den Weg gebracht. Alternativ dazu hast du ebenso die Möglichkeit, das Fitnessstudio Kündigungsschreiben herunterzuladen, auszudrucken und selbst zur Post zu bringen. Für fast alle Fitnessstudio-Anbieter haben wir übrigens ein vorgefertigtes Muster.
Wann du deinen Mitgliedsvertrag im Fitnessstudio kündigen kannst, hängt also ganz vom Anbieter und deinem abgeschlossenen Vertrag ab. Ein Blick in die AGB und in dein Kundenkonto können dir dabei helfen, deine Kündigungsfrist herauszufinden. Deine Mindestlaufzeit musst du meistens einhalten, es sei denn du ziehst um oder kannst aufgrund einer dauerhaften Krankheit nicht mehr trainieren. In diesen Fällen gilt ein Sonderkündigungsrecht.
Mit Kuendigung.org kannst du auf jeden Fall jede Menge Zeit sparen, indem du einfach unsere Vorlage und unseren schnellen Versandservice nutzt. So hast du mehr Zeit für wichtigere Dinge, umgehst Rückwerbung und kannst dich auf die Suche nach einem besseren Anbieter machen.