Die meisten von uns sind Mitglied in dem einen oder anderen Verein, oder in einem Fitnessstudio. So eine Mitgliedschaft bietet auch viele Vorteile wie z.B. dass man so Geld einsparen kann. Doch im Leben kann sich vieles ändern, weshalb du jetzt deine Mitgliedschaft kündigen willst. Dabei kann dir Kuendigen.at und der nachfolgende Text weiterhelfen.
Du willst deine Mitgliedschaft kündigen? Wir helfen dir bei der Kündigung!
Um die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio, einem Club oder Verein oder ähnlichem zu kündigen, ist es notwendig als allererstes herauszufinden, wie lang deine Kündigungsfrist ist. Wo du diese finden kannst, kannst du in dem nächsten Abschnitt nachlesen.
Der nächste wichtige Schritt, ist die Erstellung des richtigen Kündigungsschreibens. Alles Wichtige dazu, erfährst du in diesem Absatz.
Nun musst du dich nur noch für eine passende Versandart entscheiden und die Kündigung abschicken oder dies Kuendigen.at überlassen. Welche Versandmöglichkeiten es gibt, kannst du hier nachlesen.
Die beste Quelle um alle wichtige Informationen zu finden, ist dein schriftlicher Vertrag. Dort steht in der Regel alles wichtige, dass du deine Kündigung richtig durchgeführt werden kann. In deinem Vertrag findest du, meist auf der Rückseite, die AGBs des jeweiligen Unternehmens. In diesem ist geregelt wie lange die Kündigungsfrist ist, wie eine Kündigung erfolgen sollte und was sonst noch relevant für die Kündigung sein könnte.
Es gibt keine genauen Angaben oder Regeln, wie dein Kündigungsschreiben aussehen sollte. Hauptsache ist, dass in dem Kündigungsschreiben ein Satz vorkommt, aus dem ganz klar hervorgeht, dass du kündigen willst. Ein Beispiel wäre: Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft im Solarium zum 31.12.2016. Oder ohne Angabe eines bestimmten Zeitpunktes: Mit diesem Schreiben möchte ich meine Mitgliedschaft im Fitnessstudio kündigen. Dies soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt geschehen.
Hast du dem entsprechenden Unternehmen eine Einzugsermächtigung erteilt, kannst du diese in deinem Kündigungsschreiben zusätzlich widerrufen. Auch kannst du um die Löschung deiner
Damit deine Kündigung entsprechend schnell bearbeitet werden kann, solltest du auch noch deinen Namen und deine vollständige Adresse angeben. Hast du eine Kunden- oder Mitgliedsnummer, so kann auch diese Angabe helfen, deine Kündigung zu beschleunigen. Weitere zusätzliche Angaben wie Geburtsdatum oder z.B. KFZ-Zeichen, hängen von der jeweiligen Mitgliedschaft ab.
Wichtig ist, dass dein Kündigungsschreiben bei Ablauf der Kündigungsfrist bereits beim entsprechenden Unternehmen vorliegen muss und nicht dann erst abgeschickt wird.
Wenn du deine McFIT Mitgliedschaft kündigen willst, findest du hier einen ausführlichen Text dazu.
Gute Vorsätze, ein Pakt mit einem Freund oder sich einfach mehr bewegen wollen, einen Grund für den Gang ins Fitnessstudio gibt es oft. Und um eine Mitgliedschaft kommt man dabei nicht herum. Doch was passiert, wenn du keine Lust mehr hast oder aus anderen Gründen deine Mitgliedschaft beenden willst?
Kuendigen.at hilft dir weiter.
Du nimmst sowieso lieber die Rolltreppe? Dann kündige jetzt mit Kuendigen.at
Häufig kann man bei der Wahl einer Mitgliedschaft zwischen verschiedenen Laufzeiten wählen. Da man dabei am meisten einspart, entscheidet sich die Mehrheit für einen Vertrag mit einem oder zwei Jahren Laufzeit. Kündigt man diese nicht rechtzeitig, so verlängern sich die Verträge in der Regel automatisch um ein Jahr. Wie lange die Kündigungsfrist ist, hängt vom jeweiligen Studio ab. So kann die Frist für die Kündigung des Fitnessstudio 2 Wochen betragen oder aber auch 3 Monate.
Wenn du das Schreiben für die Kündigung im Fitnessstudio verfasst, so könntest du deine Kündigung so formulieren: Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft im Fitnessstudio X, Anschrift, Ort zum nächstmöglichen Zeitpunkt/ zum 31.12.2016. Zusätzlich kannst du auch gleichzeitig noch in einem Satz die Einzugsermächtigung wiederrufen.
Wenn es um das Thema Sonderkündigung geht, so gibt es einiges zu beachten. Sollte das Fitnessstudio in den AGBs festhalten, dass aus wichtigem Grund nicht gekündigt werden könne, so kannst du dich auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (XII ZR 42/10) berufen. In diesem wurde festgehalten, dass aus einem wichtigen Grund sehr wohl ein Sonderkündigungsrecht besteht.
Wenn du deine ADAC Mitgliedschaft kündigen willst, findest du hier einen ausführlichen Text dazu.
Ob für Fahranfänger oder jahrelanger Fahrer, eine Mitgliedschaft in einem Automobilclub hat große Vorteile.
Wenn du jedoch keine Verwendung mehr für die Mitgliedschaft hast oder einfach nur zu einem anderen Automobilclub wechseln willst, so läuft es auf die Kündigung der Mitgliedschaft hinaus. Und hierbei können wir von Kuendigen.at helfen.
Du brauchst den Pannenservice sowieso nie? Wir helfen mit deiner Kündigung
Die Laufzeit des Mitgliedschaftsvertrages beträgt in der Regel immer 1 Jahr. Wird der Vertrag nicht rechtzeitig gekündigt, verlängert er sich automatisch weiter. Daher ist es wichtig, dass du als erstes herausfindest, wie lange die Kündigungsfrist ist.
Diese kann bei den verschiedenen Clubs variieren, beträgt jedoch meistens 3 Monate. Nun brauchst du nur noch den Tag deines Vertragsabschlusses und kannst so errechnen bis zu welchem Tag du gekündigt haben solltest. Beachte, dass es zum einen Mindestvertragslaufzeiten geben kann innerhalb deren nicht gekündigt werden kann. Zum anderen kann es sein, dass eine Kündigung nur zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich sein kann wie z.B. nur zum Jahresende hin.
Wenn du dein Kündigungsschreiben für die Kündigung deiner Mitgliedschaft verfasst, so ist es dir überlassen, ob du einen Grund dafür angibst. Was du auf jeden Fall brauchst, ist ein Satz in dem du klar formulierst, dass du kündigen willst. Ein Beispiel wie dieser Satz aussehen könnte: Hiermit möchte ich meine ADAC-Mitgliedschaft zum 31.12.2016 kündigen.
Wenn du die Kündigungsfrist nicht kennst oder nicht errechnen willst, kannst du auch ohne eine genaue Zeitangabe kündigen. Der Satz könnte dann so lauten: Mit diesem Schreiben kündige ich meine AvD Mitgliedschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Was auch nicht fehlen sollte, ist dein Name, deine vollständige Anschrift und deine Mitgliedsnummer. Hast du eine Einzugsermächtigung für die Zahlung der Beiträge erteilt, so kannst du diese in deinem Kündigungsschreiben auch gleich widerrufen.
Solange du dich an die Kündigungsfrist hältst, kannst du jederzeit normal kündigen. Willst du aber außerordentlich kündigen, so muss ein triftiger Grund vorliegen. Andererseits ist eine Sonderkündigung nicht möglich.
Ein dieser Gründe ist eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Hat dein Automobilclub dich von der Erhöhung in Kenntnis gesetzt, hast du in der Regel 1 Monat Zeit aufgrund der Erhöhung zu kündigen. Beziehe dich in dem Kündigungsschreiben dann aber auf diese Erhöhung. In der Regel besteht auch ein Sonderkündigungsrecht, wenn das Fahrzeug einen nicht unerheblichen Schaden erleidet oder wenn du dir ein neues Auto kaufst.
In den AGBs der jeweiligen Betreiber gibt es normalerweise einen Absatz in dem mögliche Gründe für eine Sonderkündigung aufgelistet sind und teilweise auch innerhalb welcher Kündigungsfrist diese erfolgen sollte.
Der Sommernaht und du willst dich vorbräunen? Ist der Winter da, doch du willst nicht auf deine Urlaubsbräune verzichten? Dann bist du sicher Mitglied in einem Sonnenstudio.
Doch findest du plötzlich gefallen an heller Haut oder ändern sich die Umstände, dann willst du sicher im Solarium kündigen. Und dabei können wir von Kuendigen.at dir helfen.
Du sonnst dich lieber am Strand? Dann kündige mit Kuendigen.at deine Solarium Mitgliedschaft.
Am wichtigsten ist es als erstes deine Kündigungsfrist zu errechnen. Dazu kannst du in den AGBs deines Sonnenstudios nachlesen wie lange die allgemeine Kündigungsfrist ist. Diese kann von Studio zu Studio variieren und beträgt in der Regel zwischen 1-3 Monaten.
Kündigst du nicht innerhalb dieser Frist, verlängert sich dein Vertrag normalerweise um weitere 12 Monate. Wenn du deine Kündigungsfrist kennst, brauchst du nur noch den Tag des Vertragsabschlusses und kannst so den Tag errechnen bis wann deine Kündigung dem Solarium vorliegen sollte.
Auch wenn du deine Kündigungsfrist nicht kennst, kannst du ein Kündigungsschreiben erstellen und darin statt einem genauen Zeitpunkt einfach schreiben, dass die Kündigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eintreten soll. Dieser Satz könnte dann so lauten: Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft in ihrem Sonnenstudio (Name und Adresse des Sonnenstudios) zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Wenn du den genauen Zeitpunkt kennst wann du kündigst bzw. wann die Kündigungsfrist endet, kannst du dein Kündigungsschreiben so formulieren: Ich kündige hiermit meine Mitgliedschaft in ihrem Sonnenstudio (Name und Adresse Sonnenstudio) zum 31.12.2016 (Datum Kündigungsfrist).
Wenn du für die Zahlung deines Mitgliederbeitrages eine Einzugsermächtigung erteilt hast, so kannst du diese im Kündigungsschreiben auch gleich widerrufen. Dazu reicht ein Satz wie der hier: Hiermit widerrufe ich meine Einzugsermächtigung. Ebenso verlangen die meisten Sonnenstudios die Rückgabe der Mitgliedskarte. Diese kannst du dem Schreiben beilegen, wenn du nicht vorhast bis zum Eintreten der Kündigung nochmal ins Studio zu gehen.
Nachdem du dein Kündigungsschreiben erstellt hast, kannst du nun überlegen, ob du die Kündigung deines Solariums per Einschreiben oder Fax abschicken willst. Du kannst natürlich auch per normalem Brief kündigen, aber bei einem Einschreiben oder Fax erhältst du einen Sendenachweis. Und sollte es bei der Kündigung zu Problemen kommen, hast du durch diesen Sendenachweis eine Bestätigung, an welchem Tag du deine Kündigung abgeschickt hast.
Wie bei jedem Vertrag gibt es auch bei der Kündigung des Solariums ein Sonderkündigungsrecht. Dabei kann der Vertrag jederzeit unter Einhaltung einer (in der Regel kürzeren) Kündigungsfrist beendet werden. Dies ist aber nur möglich, wenn ein entsprechend wichtiger Grund vorliegt. Einer der Hauptgründe ist, dass der Besuch des Solariums aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist. Voraussetzung dafür ist aber, dass die gesundheitlichen Gründe dauerhaft sind. Eine Schwangerschaft ist kein Sonderkündigungsgrund, da der Besuch nur vorübergehend nicht möglich ist.
Ein ärztliches Attest ist in der Regel Grundvoraussetzung für die Kündigung.
Auch ein Umzug kann ein Sonderkündigungsgrund sein. Aber nur, wenn im neuen Wohnort kein Studio des Betreibers existiert oder der Weg um bisherigen Studio zu zeitaufwendig wäre. Anders sieht es aus, wenn das Solarium seinen Standort ändert und sich dadurch ein längerer Anfahrtsweg ergibt. In den meisten Fällen hängt es jedoch vom Solariumbetreiber ab, ob er eine vorzeitige Kündigung akzeptiert oder nicht bzw. zu welchen Bedingungen.
Du brauchst ein eigenes Auto selten und willst der Umwelt etwas Gutes tun? Dies könnten Gründe sein, dass du bei einem Carsharing-Unternehmen Mitglied geworden bist. Doch vielleicht haben sich die Dinge geändert und jetzt willst du doch ein eigenes Auto und daher deine Mitgliedschaft für das Carsharing kündigen. Mit Kuendigen.at wird das Kündigen so einfach wie nie.
Du willst ein Auto für dich alleine? Wir kündigen deine Carsharing-Mitgliedschaft für dich!
Wenn du deine Mitgliedschaft beenden willst, ist es wichtig als erstes in deinem Vertrag nachzulesen wie lange die Kündigungsfrist ist. Diese kann je nach Anbieter unterschiedlich lang sein. Wenn du in deinem Vertrag keine Angaben findest, so wird einen Blick in die AGBs, die sich meist auf der Rückseite des Vertrages befinden oder auch meist online zu finden sind. Mithilfe des Tages vom Vertragsabschluss kannst du nun errechnen bis wann die Kündigung beim entsprechenden Anbieter vorliegen muss. Beachte, dass die Kündigung zu diesem Zeitpunkt vorliegen muss und nicht erst abgeschickt wird.
Theoretisch kannst du auch ohne das Wissen der Kündigungsfrist kündigen. In diesem Fall kann es natürlich sein, dass du die Frist verpasst hast und nun noch ein weiteres Jahr Mitglied bist. Wenn du ohne Frist kündigen willst oder nicht den genauen Tag errechnen willst, so könntest du im Kündigungsschreiben einen Satz formulieren, der so lauten könnte: Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Willst du doch einen genauen Tag angeben, so könnte der Satz so lauten: Mit diesem Schreiben kündige ich meine Mitgliedschaft zum 31.12.2016 (Tag Kündigungsfrist). Zusätzlich zu diesem Satz aus dem klar hervorgehen muss, dass du kündigen willst, empfiehlt es sich deinen Namen, Adresse und (sofern vorhanden) Mitgliedsnummer anzugeben.
Wenn du einen regelmäßigen Beitrag zahlst und daher eine Einzugsermächtigung erteilt hast, kannst du diese in deinem Kündigungsschreiben gleich mit widerrufen. Am besten bittest du auch noch um die Löschung deiner Bank- und Führerscheindaten.
Jetzt musst du dir nur noch überlegen, ob du per Fax oder Einschreiben kündigen willst. Du kannst zwar auch per normalem Brief kündigen, aber bei einem Fax oder Einschreiben erhältst du einen Sendenachweis. Dieser Sendenachweis kann relevant sein, wenn das Unternehmen deine Kündigung nicht erhält oder es zu anderen Problemen kommt. Denn so kannst du nachweisen, wann du deine Kündigung verschickt hast.
Bei jedem Vertrag gibt es natürlich auch ein Sonderkündigungsrecht. Wann du ein Recht auf solche eine Kündigung hast, ist in den AGBs nachzulesen. Dort steht auch wie lange die Kündigungsfrist in diesem Fall ist oder ob es überhaupt eine gibt.
Du engagierst dich für deine Partei und bist deshalb ein Mitglied geworden? Klingt gut.
Aber wenn sich deine Interessen geändert haben und du die Partei verlassen willst, dann wird es Zeit für deine Kündigung. Wir von Kuendigen.at halten unser Versprechen von einer einfachen und unkomplizierten Kündigung.
Genug von falschen Wahlversprechen? Kuendigen.at hält seine Versprechen!
Um zu deine Mitgliedschaft als Parteimitglied zu beenden, musst du keine Kündigungsfrist beachten, da dies jederzeit möglich ist.
Daher ist der erste Schritt zur Kündigung die Erstellung deines Kündigungsschreibens. Wichtig ist, dass du darin in einem Satz klar formulierst, dass du kündigen willst. Dieser Satz könnte so aussehen: Hiermit kündige ich mit sofortiger Wirkung meine Mitgliedschaft in dieser Partei.
Du kannst natürlich auch einen bestimmten Tag angeben zu welchem die Kündigung wirksam werden soll.
Du musst bei deiner Kündigung nicht angeben warum du kündigen willst. Selbstverständlich kannst du dies trotzdem tun, wenn du der Meinung bist, dass es wichtig für die Partei wäre zu wissen weshalb du z.B. unzufrieden bist. Wenn du deinen Namen, deine Adresse und deine Partei-/Mitgliedsnummer angibst, kann deine Kündigung schneller zugeordnet und bearbeitet werden. In deinem Kündigungsschreiben kannst du auch gleich einen Widerruf deiner Einzugsermächtigung unterbringen. Dies ist wichtig, wenn du bisher einen regelmäßigen Mitgliedsbeitrag bezahlt hast und dafür eine Einzugsermächtigung erteilt hattest. Auch kannst du darum bitten, dass deine Daten gelöscht werden und du in der Zukunft nicht von der Partei kontaktiert werden willst.
Wenn du dein Kündigungsschreiben erstellt hast, kannst du es per Einschreiben oder Fax an den zuständigen Ortsverband oder an die Parteizentrale schicken. Das Einschreiben und auch das Fax sind am besten für eine Kündigung geeignet, da du einen Sendenachweis erhältst, der bei möglichen Problemen wichtig sein kann.
Da du jederzeit die Parteimitgliedschaft kündigen kannst, gibt es kein Sonderkündigungsrecht.
Selber Sport treiben oder den Lieblingsverein unterstützen, Gründe für die Mitgliedschaft in einem Sportverein gibt es einige.
Doch ändern sich z.B. die Interessen, so willst du bei deinem Sportverein kündigen.
Und genau in dem Fall hilft dir Kuendigen.at und der folgende Text weiter.
Du willst nicht mehr im Sportverein sein? Dann reiche mit Kuendigen.at deine Kündigung ein!
Um die Mitgliedschaft in deinem Sportverein zu kündigen, ist es wichtig, dass du dich zuerst nach der Kündigungsfrist erkundigst. Diese kann von Verein zu Verein verschieden sein. Da es sein kann, dass die Kündigung nur zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich ist wie z.B. zum Halbjahr oder sogar nur zum Jahresende, beträgt die Kündigungsfrist meistens 3 Monate.
Auch wenn du vielleicht den Vereinsleiter persönlich kennst, sollte deine Kündigung schriftlich erfolgen.
Ob du in deinem Kündigungsschreiben angibst warum du kündigen willst, ist deine Entscheidung. Auf jeden Fall empfiehlt es sich förmlich zu bleiben, auch wenn du vielleicht aus Unzufriedenheit kündigst. Was auf jeden Fall in dein Schreiben muss, ist ein Satz in dem du ganz klar sagst, dass du kündigen willst. Ob du einen genauen Tag angibst oder nicht, ist dir überlassen.
So könntest du schreiben: Mit diesem Schreiben kündige ich meine Mitgliedschaft zum 31.12.2016 (Datum wann Kündigung wirksam werden soll). Möglich wäre auch die Angabe „mit sofortiger Wirkung“ oder „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“. Wenn du einen Mitgliedsbeitrag zahlst und dazu eine Vollmacht ausgeteilt hast, kannst du noch in einem Satz die Einzugsvollmacht widerrufen. Da ein Mitgliedsbeitrag in der Regel jährlich bezahlt wird, gibt es auch bei einer früheren Kündigung selten eine Rückerstattung.
Auch wenn du den Vereinsleiter schon mündlich von deiner Kündigung in Kenntnis gesetzt hast, so solltest du die Kündigung noch schriftlich verschicken. Dabei empfiehlt sich das Einschreiben oder Fax, da du so einen Sendenachweis erhältst. Sollte es zu Problemen mit deinem Sportverein kommen, kannst du so nachweisen wann du die Kündigung verschickt hast.
Wie bei den meisten Mitgliedschaften, gibt es auch bei der Kündigung des Sportvereins ein Sonderkündigungsrecht. Dies kann aber nur eintreten, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Einer dieser wichtigen Gründe wäre ein Umzug. Jedoch nur, wenn durch den neuen Wohnort der Anfahrtsweg unzumutbar lang oder aufwendig wird. Ebenso ein wichtiger Grund wäre eine Krankheit. Diese muss aber dauerhaft sein und das Mitglied so einschränken, dass es unzumutbar wäre den entsprechenden Sport weiterhin auszuführen. Zudem sollte die Krankheit durch ein Attest vom Arzt bestätigt werden. Wenn der Verein seine Beiträge erhöht, ist dies nicht automatisch ein Sonderkündigungsgrund. In der Regel kann man in der Vereinssatzung nachlesen wie in solche einem Fall dann vorgegangen werden kann.
Anderen zu helfen ist ein schönes Gefühl und wenn die Zeit fehlt, geht dies oft am einfachsten in dem man Mitglied bei einer Hilfsorganisation wird und dort z.B. Geld spendet.
Aber im Leben können sich viele Dinge ändern und es kann dazu kommen, dass du bei der Hilfsorganisation kündigen willst.
Damit dies so einfach wie möglich wird, haben wir Kuendigen.at ins Leben gerufen.
Du hilfst schon woanders? Wir helfen dir bei deiner Kündigung
In den AGBs der jeweiligen Hilfsorganisation findest du alles Relevante wie die Länge der Kündigungsfrist. Diese kann je nach Organisation variieren und hängt teilweise auch von der Art der Mitgliedschaft ab. Meist beträgt die Kündigungsfrist jedoch 3 Monate. Es kann vorkommen, dass eine Kündigung an einen bestimmten Zeitpunkt wie beispielsweise Monatsende, gebunden ist.
Egal wie lange die Kündigungsfrist ist, ein Kündigungsschreiben musst du auf jeden Fall schreiben. Dabei ist es unabdingbar, dass du in einem Satz ganz klar schreibst, dass du kündigen willst. Ein Bespielsatz: Hiermit kündige ich meine Mitgliedschaft in ihrer Hilfsorganisation zum 31.12.2016 (Datum, wann Kündigung wirksam werden soll). Wenn du die Kündigungsfrist nicht kennst oder es dir egal ist wann die Kündigung eintritt, kannst du auch solch einen Satz schreiben: Mit diesem Schreiben kündige ich meine Mitgliedschaft in ihrer Hilfsorganisation zum nächstmöglichen Zeitpunkt/mit sofortiger Wirkung. Da du um eine Kündigungsbestätigung bitten kannst, würde in dieser dann der Tag stehen zu welchem du gekündigt wirst. Gerade wenn du die Hilfsorganisation finanziell unterstützt, hast du vermutlich eine Einzugsermächtigung erteilt.
Diese kannst du in deinem Kündigungsschreiben widerrufen und um die Löschung deiner Daten bitten.
Wenn du nun deine Kündigung verschicken willst, empfiehlt sich diese per Einschreiben oder Fax zu tun. Da nicht jede Organisation eine Kündigungsbestätigung verschickt, hast du bei einem Einschreiben oder Fax wenigstens einen Sendenachweis, der dir bei möglichen Problemen hilft.
Auch bei der Kündigung einer Hilfsorganisation gibt es ein Sonderkündigungsrecht. Dieses beinhaltet jedoch eigentlich nur, wenn sich die Organisation verändert und z.B. nicht mehr das unterstützt, weshalb du überhaupt Mitglied geworden bist. Wenn du finanzielle Schwierigkeiten hast, so kannst du dich an die Hilfsorganisation wenden, ob sie dich verfrüht aus deinem Vertrag rauslassen. Ein Recht darauf hast du aber nicht.
Da eine Kündigung in der Regel in Schriftform erfolgen muss, empfiehlt es sich das Kündigungsschreiben per Einschreiben oder Fax zu versenden. Diese beiden Möglichkeiten haben den großen Vorteil, dass du so einen Nachweise über die Verschickung erhältst. Sollte das entsprechende Unternehmen die Kündigung nicht erhalten oder es sonst irgendwelche Probleme geben, hast du so einen Nachweis, wann du die Kündigung verschickt hast. Deshalb entscheiden sich auch die meisten bei Kuendigen.at für eine der beiden Optionen.
Deine alternativen Möglichkeiten zu Kuendigen.at sind:
Keine Lust mehr irgendwo Mitglied zu sein? Dann sei clever und nutze Kuendigen.at!
Eine Mitgliedschaft abzuschließen ist sehr einfach. Eine Kündigung hingegen wird oft erschwert. Manche Unternehmen bieten auf ihrer Homepage zwar Hilfethemen an, doch zum Thema Kündigung findet man nicht immer etwas und von einer Vorlage ganz zu schweigen.
Genau deshalb stellt Kuendigen.at dir Musterkündigungsschreiben zur Verfügung. Die Adresse ist bei den bekanntesten Unternehmen sogar schon eingefügt und auf Rechtssicherheit sind unsere Vorlagen auch geprüft.
Nun wählst du nur noch Einschreiben, Fax, Brief und Kuendigen.at kümmert sich um den Rest. Oder druckst die Vorlage kostenlos selbst aus und bringst sie selbst zur Post.
Fazit
Mit Kuendigen.at sparst du nicht nur Zeit und Nerven.
Du kannst auch mit minimalen Aufwand immer und überall kündigen.
Immer clever kündigen – mit Kuendigen.at!