Kündigung Sportverein

0 Bewertungen mit 0,0 von 1 bis 5 Sternen

Muster Vorlage zur Kündigung von Sportverein

Erstelle eine Sportverein Kündigung kostenlos mit unserer Muster Vorlage. Schnell und einfach in nur wenigen Minuten erledigt.

Mit dem ausfüllbaren Formular erhältst du ein fertiges Sportverein Kündigungsschreiben als PDF oder Word zum Ausdrucken. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Kündigungsschreiben erstellen
Sportverein Muster Vorlage für Kündigungsschreiben

Vorlage herunterladen

Erstelle jetzt deine Sportverein Kündigung
Hinweis: Bitte gib deine persönliche Anschrift ein. Die Anschrift des/der Verstorbenen wird unten im Text eingegeben.
Kündigungsschreiben jetzt direkt versenden
Zeit sparen und wichtigeres erledigen.
Kündigung selbst zur Post bringen
Verschicke auf dein eigenes Risiko.
Kündigung einfach per App - in nur 2 Minuten zur fertigen Kündigung
kostenlos

Vorschau einer fertigen Sportverein Kündigung

Das Kündigungsschreiben stellen wir dir in den folgenden zwei Formaten zur Verfügung.

Sportverein Kündigung PDF Vorlage

Speichere die Sportverein PDF Kündigungsvorlage und drucke schnell und einfach dein fertiges Kündigungsschreiben aus. Um die Datei öffnen zu können, solltest du einen PDF Reader installiert haben.

Sportverein Kündigung Word Vorlage

Lade die Sportverein Word Kündigungsvorlage herunter und bearbeite sie so, wie du es benötigst. Zur Bearbeitung solltest du Microsoft Word oder Open Office installiert haben.

Max Mustermann, Straße Hausnummer, PLZ Ort

Ort, Datum
Kündigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Vertrag sofort, ersatzweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

Bitte senden Sie mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu. Eine Kontaktaufnahme Ihrerseits zum Zweck der Rückwerbung ist nicht erwünscht. Ich bitte Sie höflich, davon abzusehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

Max Mustermann

Sportverein Kündigung erstellen

Schnell und einfach kündigen

In nur 3 Schritten bist du mit deiner Sportverein Kündigung fertig. Nach dem Versand musst du nur noch auf die Kündigungsbestätigung warten und dein Vertrag ist gekündigt. Dein Vertrag läuft dann nur noch bis zum von Sportverein bestätigten Beendigungszeitpunkt.

  • Buddy
    Formular ausfüllen

    Trage deine Daten in die ausfüllbaren Felder des Formulars ein.

  • Buddy
    Vorlage ausdrucken

    Drucke die ausgefüllte PDF oder Word Kündigungsvorlage aus.

  • Buddy
    Kündigung versenden

    Versende dein Kündigung per Fax, Brief oder Einschreiben. Fertig!

Sportverein Kündigungsfrist

Du willst die Kündigungsfrist für deinen Vertrag bei Sportverein herausfinden?

Die Kündigungsfrist für deinen Sportverein Vertrag, findest du in deinen Vertragsunterlagen.

Kannst du diese nicht finden, helfen dir die Sportverein AGB weiter. Diese wurden dir beim Abschluss deines Sportverein Vertrages ausgehändigt, sind aber meist auch online auf der Website von Sportverein zu finden.

Wenn du die Kündigungsfrist so nicht herausfinden kannst, hilft dir der Kundenservice von Sportverein weiter.

Kostenloser Kündigungsfristenrechner:

Berechne deine Kündigungsfrist für deinen Sportverein Vertrag ganz einfach mit diesem Rechner.

Beginn Laufzeit Vertrag:
Laufzeit des Vertrags:
(nur ganze Zahlen, z.B.: 2)
(nur ganze Zahlen, z.B.: 4)
(nur ganze Zahlen, z.B.: 30)
Kündigungsfrist:
(nur ganze Zahlen, z.B.: 2)

(nur ganze Zahlen, z.B.: 4)

(nur ganze Zahlen, z.B.: 30)

Sportverein Kündigung per E-Mail

Derzeit ist es leider nicht möglich bei Sportverein per E-Mail zu kündigen, da keine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt wird.

Als Alternative zur E-Mail, kannst du schriftlich per Fax, Brief oder Einschreiben deine Kündigung an Sportverein senden.

Ein kostenloses Muster für deine Kündigung findest du hier:
Zur Kündigungsvorlage

Sportverein Kündigung per Fax

Wir zeigen dir, wie du deinen Vertrag mit Sportverein per Fax kündigst.

Der Vorteil einer Kündigung per Fax: Du kannst in letzter Minute, bevor die Kündigungsfrist abläuft, deine Kündigung verschicken. Die Kündigung kommt dann noch rechtzeitig bei Sportverein an.

Möchtest du deine Kündigung an Sportverein faxen, solltest du in deinem Kündigungsschreiben um eine Bestätigung bitten. Du solltest auf jeden Fall den Fax-Sendebericht ausdrucken. Dieser dient als Nachweis, dass du deine Kündigung rechtzeitig an Sportverein abgeschickt hast.

Ein kostenloses Muster für deine Kündigung per Fax findest du hier:
Zur Kündigungsvorlage

Sportverein online kündigen

Du willst Sportverein online kündigen? Einige Vertragspartner bieten online kostenlose Formulare zum Kündigen an. Diese kannst du dann direkt auf der Website von Sportverein abschicken.

Der Vorteil: Die Kündigung kommt sicher an der richtigen Stelle an. Ein weiterer Vorteil ist, dass du dir keine Gedanken über die Formulierung eines Kündigungsschreibens machen musst.

Der Nachteil ist, dass du keine zusätzlichen Angaben mit in deine Kündigung aufnehmen kannst. Auch die Bitte um eine Kündigungsbestätigung lässt sich oft nicht angeben.

Ein kostenloses Muster für die Sportverein online Kündigung findest du hier:
Zur Kündigungsvorlage

Die Kündigung deines Sportvereins, was du wissen musst!

Wer kennt es nicht? Irgendwann steigt die Motivation, sich sportlich zu betätigen und die Mitgliedschaft für den Sportverein ist schnell ausgefüllt. Die ersten Wochen macht das neue sportliche Angebot auch noch viel Spaß und du bist mit Eifer dabei. Ob Fußball, Handball oder auch jede andere Sportart – in vielen Sportvereinen hast du hier die freie Wahl. Doch genauso oft verschwindet die Lust mit der Zeit und aus dem regelmäßigen Trainingsbesuch wird ein „Ab und an“, ehe die Mitgliedschaft im Sportverein dann kaum noch in Anspruch genommen wird. Der Vertrag im Verein bleibt dennoch häufig bestehen. Mitsamt den dafür fälligen Beiträgen.

Ist das bei dir auch der Fall? Dann kannst du Abhilfe schaffen. Mit einer Kündigung geht das ganz einfach und du kannst dir die Gebühren für die Vereinsmitgliedschaft auf diesem Weg einfach sparen. Eine Kündigung ist einfach zu erledigen und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Das dazu notwendige Kündigungsschreiben kann einfach mit den persönlichen Daten ergänzt werden und dann an den Sportverein gesandt werden. Worauf es dabei ankommt, welche Fristen gelten und viele weitere Informationen zur Kündigung der Mitgliedschaft im Verein findest du in den nachfolgenden Abschnitten. Somit bist du in der Lage, deinen Vertrag im Sportverein ganz einfach zu kündigen.

Das Wichtigste in Kürze – worauf kommt es an?

Damit du deine Mitgliedschaft im Sportverein kündigen kannst, solltest du in jedem Fall über die wichtigsten Aspekte informiert sein. Es gibt nämlich einige Faktoren, die hierbei eine Rolle spielen können. Dazu zählen diese Details:

  • Berücksichtige stets die Kündigungsfrist!
  • Kündige deinen Vertrag schriftlich!
  • Lasse dir deine Kündigung bestätigen!
  • Widerrufe eine etwaige Vereinbarung zum Lastschriftverfahren

Die Kündigungsfrist ist hierbei wohl der wichtigste Faktor, auf den du achten solltest. Die einzelnen Sportvereine haben in ihrer Satzung in aller Regel eine Frist verankert, die für Kündigungen gültig ist. Somit kannst du deine Mitgliedschaft im Sportverein zum Beispiel nur zum Ende des Quartals, des Halbjahres oder des Jahres kündigen. Hier ist es wichtig, sich genau zu informieren. Genauso wichtig ist allerdings die Tatsache, dass die Kündigung schriftlich erfolgen muss. Es ist also erforderlich, dass du ein Kündigungsschreiben aufsetzt (oder unsere Vorlage nutzt), darin deine Daten angibst und deinen Kündigungswunsch klar formulierst. In der Regel ist auch eine eigenhändige Unterschrift notwendig, wobei du Verträge inzwischen laut Gesetz auch via Mail kündigen kannst. Somit ist eine Unterschrift nicht zwingend erforderlich, meistens aber zumindest noch gewollt.

Du solltest dir deine Kündigung vom Sportverein auf jeden Fall auch schriftlich bestätigen lassen. Erfolgt nach der Kündigung doch noch mal eine Abbuchung, hast du zumindest einen Beleg in der Hand. So kannst du nachweisen, dass du rechtzeitig und fristgerecht gekündigt hast. Wurden deine Mitgliedsbeiträge bisher per Lastschrift vom Konto abgebucht? Dann solltest du hier die Lastschriftvereinbarung ebenfalls widerrufen. Das kannst du direkt mit im Kündigungsschreiben erwähnen.

Sportverein Team Kündigung
Keine Zeit mehr fürs Team? Dann musst du wohl oder übel kündigen.

Aus welchen Gründen ist eine Sportverein Kündigung sinnvoll?

Vorweg: Du selber brauchst keinen Grund angeben, weshalb du deinen Vertrag mit dem Sportverein kündigen und deine Mitgliedschaft beenden möchtest. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Kündigst du deinen Vertrag außerordentlich oder zu sofort, muss es dafür einen triftigen Grund geben. Ein Grund wäre hier eine schwerwiegende Verletzung, die dir eine weitere Teilnahme an sportlichen Aktivitäten nicht möglich macht. In dieser Situation benötigst du aber auch ein Attest deines Arztes. Diesen stellt dir der Arzt bei Sportuntauglichkeit aus und du kannst so deine Mitgliedschaft in vielen Fällen vorzeitig beenden.

Darüber hinaus gibt es auch noch viele weitere Gründe, weshalb du eine Kündigung beim Sportverein aussprechen möchtest. Diese Gründe sind dabei besonders häufig:

  • Du hast keine Zeit oder Lust mehr auf Sport
  • Du möchtest den Sportverein wechseln
  • Du ziehst um
  • Du möchtest oder musst Geld sparen
  • Der Sportverein bietet deinen bevorzugten Sport nicht mehr an

Wie du siehst, sind die Gründe für die Kündigung beim Sportverein sehr vielseitig. Dabei ist es in allen Situationen aber gleichermaßen einfach, die Kündigung durchzuführen.

Was für Sportvereine gibt es und welche Unterschiede bieten sie?

Es gibt im Bereich der Sportvereine eine bunte Bandbreite und du kannst somit deinen Sportverein ganz entsprechend deiner Wünsche auswählen. Es gibt Sportvereine, die bieten lediglich eine Sportart an – zum Beispiel Fußball oder auch Tennis – und es gibt Multisparten-Vereine. In einem solchen Sportverein kannst du dann Fußball spielen, Turnen oder auch Leichtathletik trainieren. Oftmals gibt es dann auch noch gesonderte Angebote für Kinder, für Senioren und für weitere Zielgruppen.

Doch nicht nur beim Sportangebot unterscheiden sich die einzelnen Sportvereine zum Teil. Auch bei den Fristen für die Kündigung gibt es oftmals Unterschiede, die für dich bei einer Kündigung zu beachten und damit wichtig sind. In der Regel liegt die Kündigungsfrist bei den meisten Sportvereinen bei drei Monaten. Oftmals gilt diese aber auch erst zum Jahresende oder mit Ablauf eines Quartals. Übrigens: Gesetzlich vorgeschrieben wäre auch lediglich eine Kündigungsfrist von zwei Jahren. In der Praxis wird das aber so gut wie nie gefordert. Bevor du deine Kündigung schreibst, solltest du dich in den Mitgliedschaftsbedingungen oder in der Vereinssatzung schlau machen. So kannst du unangenehme Überraschungen in Bezug auf deine Kündigung vermeiden.

Kündigungsschreiben für den Sportverein – das muss drinstehen

Die Kündigung beim Sportverein kann grundsätzlich formlos erfolgen und es müssen im Kündigungsschreiben auch gar nicht allzu viele Daten angegeben werden. In unserer Vorlage findest du alle relevanten Faktoren und kannst diese dann einfach mit deinen Daten ergänzen. An und für sich musst du in einer Kündigung für den Sportverein diese Informationen angeben:

  • Adresse des Sportvereins
  • Deine Adresse und deinen Namen
  • Deine Kontaktdaten
  • (Eventuell) deine Mitgliedsnummer
  • Das Datum der Kündigung
  • Hinweis auf Kündigungsbestätigung
  • Datum, Ort, ggf. Unterschrift

Ein A4 Schreiben ist somit in jedem Fall ausreichend und bietet genügend Platz für alle entscheidenden Informationen. Oben auf das Schreiben setzt du deine Adresse und das Datum des aktuellen Tages. Darunter kommt dann die Adresse des Sportvereins und im Betreff ist ein einfaches „Kündigung“ ausreichend. Eventuell kannst du hier auch noch deine Mitgliednummer unterbringen, falls das erforderlich ist beziehungsweise falls es eine solche gibt.

Im Text erwähnst du dann deinen Kündigungswunsch und weist auch darauf hin, dass du um eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung bittest. Unten erwähnst du nun noch Ort und Datum und versiehst deine Kündigung für den Sportverein mit deiner Unterschrift. Theoretisch kannst du auch per Mail kündigen, diese Option wird aber grundsätzlich eher weniger empfohlen. Der Postweg – bevorzugt als Einschreiben zum Nachweis – ist hier der zu bevorzugende Weg.

Kündigungsfrist Sportverein

Wenn du die Mitgliedschaft in deinem Sportverein kündigen möchtest, solltest du dabei – wie bereits erwähnt – immer die Kündigungsfrist beachten. Im Kündigungsschreiben kannst du den Termin für die Kündigung ganz genau erwähnen. Alternativ ist aber auch eine Formulierung möglich wie „Ich kündige meine Mitgliedschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“ passend – in diesem Fall wird die Kündigung dann zum nächsten Termin durchgeführt, zu dem die Kündigung möglich ist. Grundsätzlich bist du aber auf der sicheren Seite, wenn du in deiner Kündigung bereits die entsprechende Frist und den Termin zur Kündigung erwähnst. Eine Erwähnung wie „…kündige ich entsprechend der dreimonatigen Kündigungsfrist zum…“ ist hier in jedem Fall passend und du bist damit auf der sicheren Seite.

Diese Kündigungsfristen sind bei Sportvereinen gängig:

  • 6 Wochen
  • 3 Monate
  • Zum Ende des Quartals
  • Zum Ende des Jahres

Aber auch andere Fristen sind möglich und zum Teil üblich. Deshalb noch einmal der Hinweis, in der Satzung des Vereins entsprechend nachzusehen, sodass du über die genauen Fristen bei deinem Sportverein bestens informiert bist.

Sportverein deines Kindes kündigen

Kinder sind manchmal sprunghaft. Sie wollen erst Fußball spielen, dann lieber zum Tanzen und später lieber aktiv Kampfsport betreiben. Bevor du dein Kind für einen Sportverein anmeldest, solltest du daher anfragen, ob es kostenlose oder unverbindliche Schnupperstunden gibt. Auf diese Weise umgehst du mehrere Mitgliedschaften in mehreren Sportvereinen, die allesamt Geld kosten und separat gekündigt werden müssten.

Dennoch kann es natürlich vorkommen, dass sich dein Nachwuchs für den „falschen“ Verein entscheidet oder irgendwann die Lust verliert. In diesem Fall musst du als Mutter oder Vater den Vertrag beim Sportverein für dein Kind kündigen.

Das Vorgehen ist dabei identisch zu dem, als wenn du deine eigene Vereinsmitgliedschaft kündigen möchtest. Du nennst im Kündigungsschreiben stattdessen den Namen deines Kindes, ansonsten bleibt alles gleich. Als Erziehungsberechtigter musst du die Kündigung aussprechen, da dein Kind dies noch nicht alleine darf. Unsere Kündigungsvorlage für die Kündigung beim Sportverein kannst du dabei einfach anpassen und somit die Kündigung sehr einfach erledigen. Auch hier solltest du auf eine schriftliche Bestätigung deiner Kündigung bestehen, sodass du am Ende auch tatsächlich abgesichert bist. Und vor der Anmeldung in einem anderen Sportverein sollte sich dein Kind im besten Fall darüber klar sein, ob dieser Sport auch tatsächlich für ihn oder sie geeignet ist.

Allgemeine Tipps zur Kündigung beim Sportverein zusammengefasst

Wie du vielleicht festgestellt hast, ist die Kündigung beim Sportverein gar nicht so schwierig, sondern sehr einfach zu erledigen. Du brauchst dazu lediglich ein kurzes Schreiben zur Kündigung aufsetzen und sendest dieses direkt an den Sportverein. Noch einfacher geht es, wenn du unser Muster nutzt, um deine Mitgliedschaft im Sportverein zu kündigen. Dieses steht dir als Vorlage zur Verfügung und du kannst deine Mitgliedschaft sehr einfach und mit nur wenig Aufwand kündigen.

Vor allem, wenn du den Sportverein gar nicht mehr besuchst oder besuchen kannst, lohnt sich das und du sparst dir somit auch die Vereinsgebühren, die ansonsten gezahlt werden müssen.

Du kannst über uns nicht nur deine Mitgliedschaft beim Sportverein ganz einfach kündigen. Auch andere Verträge kannst du dank unserer Vorlagen sehr einfach und ohne viel Aufwand kündigen. Wir stellen dir hierfür diverse Vorlagen zur Verfügung und du kannst deine Verträge auf diese Weise sehr einfach und vor allem fristgerecht und sicher kündigen. Dazu ergänzt du einfach deine Daten, druckst die Vorlage aus und sendest sie dann an deinen Anbieter oder Vertragspartner. Das spart Zeit und macht Kündigungen für dich mehr als simpel.